Expertenseminare - Wissen und Erfahrung hochkonzentriert

In den Expertenseminaren wird umfassendes Expertenwissen vermittelt, verbunden mit aktuellen Themen und Fragestellungen bilden sie die ideale Ergänzung zum wissenschaftlichen Programm. Die Experten führen in ein Spezialgebiet ein und ermöglichen einen effizienten Wissenstransfer.

Anmeldung

Die Buchung der Expertenseminare können Sie gemeinsam mit Ihrer Registrierung vornehmen.

Kursgebühren

Die Kursgebühr für ein Expertenseminar beträgt 25,00 €, ermäßigt 10,00 € (Studierende, Pflegekräfte und med. Assistenzberufe*).
* Ein Nachweis des Arbeitgebers/Institution über die tatsächliche Anstellung ist erforderlich.

Überblick über die Expertenseminare

Freitag, 28.09.2018  

09:00-12:00
Stark und präsent auf gelassene Art - Seminar für Ärztinnen auf allen Stufen Ihrer Karriere
Astrid Dinda, Berlin, D

Schwerpunkte:

  • Standortanalyse: die Spielregeln von Macht, Status und Positionierung im Berufsalltag
  • Karrieremotivation, Ziel- und Karriereplanung mit den 7 Zeithorizonten
  • Authentisches Selbstmarketing, Selbstführung
  • Kommunikation mit Vorgesetzen, männliche und weibliche Sprache u. a.
  • Nutzen von Netzwerken
  • Aspekte der Gremienarbeit

14:30-16:00 
Hodentumore - Entscheidungen in schwierigen Situationen
Wolfgang Köstler, Wien, A

14:30-16:00  
CLL - Sequentielle Therapien bei B-CLL im klinischen Alltag
Mathias Schmid, Zürich, CH

14:30-16:00   
Haarzell-Leukämie: aktuelle Therapiealgorithmen
Bernhard Wörmann, Berlin, D

16:30-18:00  
Interventionelle Verfahren bei Patienten mit metastasiertem Lungenkarzinom
Daniela Gompelmann, Heidelberg, D

Schwerpunkte:

  • Endoskopische Behandlung von zentralen Atemwegsstenosen
  • Management von Hämoptysen
  • Endoskopische Interventionen bei tracheoösophagealen Fisteln
  • Neue bronchoskopische Therapieansätze bei pulmonalen malignen Erkrankungen
  • Management von malignen Perikard- und Pleuraergüssen sowie interventionelle Verfahren bei einem Vena-cava-superior-Syndrom

16:30-18:00
Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie
Jan Schildmann, Halle, D
Eva Winkler, Heidelberg, D

Schwerpunkte:

  • Analyse moralischer Konflikte in der klinischen Praxis 
  • Überblick über ethische Konflikte in der klinischen Onkologie
  • Einblick in Strukturen und Methoden ethischer Fallanalysen 
  • Analyse von Fallbeispielen der Onkologie unter ethischen Gesichtspunkte

Samstag, 29.09.2018 

08:00-09:30
Pankreaskarzinom: Perioperative Therapiestrategien
Thomas Seufferlein, Ulm, D

Schwerpunkte:

  • Darstellung der Rationalen, des aktuellen Wissensstands und der Studienlage – auch im Vergleich zu rein adjuvanten Konzepten
  • Downsizing-Strategien beim lokal fortgeschrittene Pankreaskarzinom
  • „borderline“ resektable Tumoren
  • Konzepte bei resektablen Karzinomen
  • Diskussion unterschiedlicher systemtherapeutischer Ansätze sowie des Stellenwerts lokaler Therapiekonzepte wie der Strahlentherapie in einem multimodalen Therapiekonzept

08:00-09:30
Nebenwirkungsmanagement neuer Immuntherapeutika
Andreas Mackensen, Erlangen, D

Schwerpunkte:

  • Nebenwirkungsmanagement von Checkpoint-Antikörpern und CAR T-Zellen

12:00-13:30   
Fatigue Syndrom
Markus Horneber, Nürnberg, D
Stephanie Otto, Ulm, D

12:00-13:30  
Betreuung von Patienten mit Hirnmetastasen
Christoph Pöttgen, Essen, D

Schwerpunkte:

  • Hintergrund, Problemstellung
  • prognostische Faktoren/ Scores
  • differenziertes Management: Neurochirurgie, Strahlentherapie: fokussierte Präzisionstherapie (Radiochirurgie, hypofraktionierte Strahlentherapie)
  • Medikamentöse (Targeted) Therapie, Immunonkologie, Kombinationstherapien
  • (Langzeit-)Toxizitäten, Probleme radiologischer Verlaufsbewertung

14:00-15:30   
Studien verstehen
Ansgar Weltermann, Linz, A

Schwerpunkte:

  • wichtige Kenntnisse in der Analyse Klinischer Studienergebnisse, beispielsweise die Berechnung einer NNT aus einer Kaplan Meier Kurve
  • Verstehen von Leitlinien-Empfehlungen

14:00-15:30
MPN: Polycythaemia vera
Eva Lengfelder, Mannheim, D

Schwerpunkte:

  • Mechanismen der Pathogenese und klonale Aberrationen
  • Diagnosesicherung und Differenzialdiagnosen
  • Klinischer Verlauf, Prognose, und Risikostratifizierung
  • ‚State of the Art‘ therapeutischer Maßnahmen
  • Management besonderer Herausforderungen bei PV unter besonderer Berücksichtigung vaskulärer Komplikationen

15:45-17:15   
Neuroendokrine Tumore
Marianne Pavel, Erlangen, D

Sonntag, 30.09.2018 

08:00-09:30
Therapie des fortgeschrittenen mCRC
Thomas Winder, Feldkirch, A

Schwerpunkte:

  • Beleuchtung potentieller Behandlungsoptionen, beginnend von zielgerichtet behandelbarer molekularer Veränderungen bis hin zur Evidenz der Rechallenge in fortgeschrittenen Therapielinien
  • Einfluss neuer diagnostischer Verfahren wie z.B. Liquid Biopsie 

08:00-09:30
Psycho-Onkologie - Angehörige onkologischer Patienten:
Der Mensch ist nicht alleine krank – Krebs als familiäre Verlusterfahrung
Askan Hendrischke, Aalen, D

Schwerpunkte:

  • Auswirkungen einer Krebserkrankung auf das persönliche Leben des Patienten und seine zwischenmenschlichen Beziehungen in Partnerschaft und Familie
  • Betrachtung biopsychosozialer Perspektiven mit systemischen Ansätzen und neue und unerwartete Wege zur Krankheitsbewältigung
  • praktische Hinweise, wann und wie das Familiensystem in die Behandlung einbezogen werden sollte
  • praktische Beispiele unterschiedlicher Krankheitsphasen und der Umgang mit dabei auftretenden Herausforderungen 
  • Handwerkszeug der familiensystemischen Psychoonkologie 

10:00-11:30  
Integration personalisierter Medizin in den klinischen Alltag
Sonja Loges, Hamburg, D

10:00-11:30 
Transplantation für Nichttransplanteure
Hartmut Bertz, Freiburg, D

Schwerpunkte:

  • Diskussion von Komplikationen (Infektionen) und Folgeerkrankungen wie z.B. die Graft-versus-Host Erkrankung, in Aplasiephase und speziell nach alloHZT
  • Therapie mit Car-T Cells und deren Folgen, Leitlinien
  • Impfungen
  • Cancer Survivor Ship

14:00-15:30 
Grenzsituationen Intensivmedizin / Onkologie: Falldiskussion 
Catherina Lück, Hannover, D
Michael von Bergwelt-Baildon, München, D

Schwerpunkte:

  • Aufnahmekriterien
  • Therapieziele
  • Chemotherapie auf Intensivstation
  • Extrakorporale Therapien bei Krebspatienten
  • Intensivpflichtige Komplikationen der Checkpoint-Inhibitoren

14:00-15:30 
Endokrine Therapie beim Mammakarzinom
Diana Lüftner, Berlin, D

Schwerpunkte:

  • Dauer und Art der endokrinen Therapie bei prä- und postmenopausalen Patientinnen inklusive Nebenwirkungsmanagement
  • State of the Art  der endokrinen Therapie bei metastasierten Patientinnen in Zusammenschau mit der Option von Chemotherapie
  • aktuelle S3-Leitlinie, Onkopedia, die AGO-Leitlinien sowie die Empfehlungen der ABC3-Konsensuskonferenz

15:45-17:15
Diagnose und Therapiestratifikation bei AML
Christoph Röllig, Dresden, D

Schwerpunkte:

  • Diagnostik zur Prognoseabschätzung
  • Diagnostik zur Wahl zielgerichteter Therapieansätze
  • Therapiealgorithmus in Abhängigkeit von Prognose und Zielstrukturen
  • Ausblick: Neue Therapie-Ansätze

Montag, 01.10.2018 

08:00-09:30
Fertilitätsprotektion bei Frauen
Monika Martina Wölfler, Graz, A

Schwerpunkte:

  • aktueller Stand der Behandlungsmöglichkeiten und klin. Outcome 
  • Wertigkeit der Beratung zu fertilitätsprotektiven Maßnahmen
  • Fallbeispiele

12:00-13:30 
Diagnosealgorithmus für DLBCL
Gerald Höfler, Graz, A

12:00-13:30  
Impfstofftherapie bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen
Christina Rieger, Germering, D

15:45-17:15  
Multiples Myelom: Ossäre Präventionstherapie
Wolfgang Willenbacher, Innsbruck, A

Schwerpunkte:

  • Biologie, Risikostratifizierungen, Therapie und Prophylaxe, insbesondere der differenzielle Gebrauch anti-resorptiver Substanzen (Bisphosphonate, Denosumab), und deren Nebenwirkungen

15:45-17:15
Zirkulierende Tumorzellen und DNA - Reif für die Praxis?
Amin El-Heliebi, Graz, A

Schwerpunkte:

  • Zirkulierende Tumorzellen im Vergleich zu Zirkulierender Tumor DNA
  • Methoden der Anreicherung/Analyse
  • Welche Analysen sind FDA Approved?
  • Prognostische und prädiktive Relevanz?
  • Aktueller Stand der Forschung
  • Auswahl der Tumorentitäten
  • Kritische Beurteilung: Praxisrelevanz?
  • Wie soll man Proben sammeln und lagern? Alles für die Zukunft, oder eine gezielte Kohorte?